Prof. Andreas Herrmann

Vocal Productions


Kapitel 2 - Arbeitsphasen

Nun soll es um die Frage gehen, welche verschiedenen Arbeitsphasen sinnvollerweise formal definiert werden sollten und in welcher Reihenfolge man sie am besten anordnet. Für den Bereich Chorleitung muss dabei nicht das Rad neu erfunden werden.
Ansätze findet man dort, wo sich jemand selbständig, ohne Lehreraufsicht, in ein neues Stoffgebiet einarbeitet. Dabei läuft beispielsweise das Lesen eines Sachbuches üblicherweise in folgenden Phasen ab, die man auf die Planung einer Choreinstudierung übertragen kann:

Phase I: Durchblättern, Blick auf Bilder, auf den „Waschzettel“, das Inhaltsverzeichnis, auf markante Stellen; Bildung eines allgemeinen Eindrucks von Stoff und Darstellungsweise, Bildung eines „Vorverständnisses“.
Phase II: Schnelles Durchlesen mit überfliegen des nicht oder halb Verstandenen, in zufälliger, beliebiger Reihenfolge.
Phase III: Vertiefung ins einzelne, Nachholen von Unverstandenem, Verbindung zu schon Bekanntem; erste Ansätze zum Verständnis.
Phase IV: Entwicklung eines Gesamtverständnisses. Verarbeitung, Darstellung, Auseinandersetzung.


Die fünf Hauptkennzeichen dieser Arbeitsweise sind:
nicht: Bausteinartiges Zusammensetzen von Einzelheiten, Einzelabschnitten, Stellen usw.,
sondern: wiederholtes Durchnehmen des Gesamtstoffs unter wechselndem Aspekt

nicht: Fortschreiten vom Detail zum Ganzen,
sondern: mehrfacher Wechsel Gesamtstoff Detail

nicht: unverzügliche Erfolgsforderung (Verstehen, Behalten, Beherrschen),
sondern: Einhalten einer kalkulierten Erfolgsgrenze

nicht: Fortschreiten vom Stoff zum Verständnis,
sondern: gleichzeitiger Fortschritt von Stoffbewältigung und Verständnis (über Missverständnisse, Pauschal- und Teilverständnisse hinweg; „Stoff“ immer nur auf dem Hintergrund von „Verständnis“)

nicht: kontinuierliches Bemühen um dasselbe Ziel mit immer denselben Mitteln,
sondern: Wechsel von Arbeitsziel und Methode in mehreren getrennten Arbeitsphasen





Durch den methodischen Wechsel von „ungefähr“ und „genau“ einerseits und den Wechsel zwischen „Detail“ und „Ganzem“ andererseits ergibt sich im vereinfachten Schema eine Folge von vier Hauptphasen (—> Tabelle):

Stacks Image 17


Aufgabe 2:

Bitte lernen Sie vor der Lösung der Aufgabe den Notentext des verlinkten Chorstücks (Mendelssohn: Morgengebet) gut:
Singen Sie dazu alle Stimmen einzeln und spielen Sie die anderen darum herum, so dass Sie vor Lösung der Aufgabe die Fähigkeit besitzen, den Verlauf der Einzelstimmen aus der Perspektive der Sänger der einzelnen Stimmgruppen zu betrachten und empfinden zu können.

Legen Sie dann die abgebildete Tabelle zugrunde und versuchen Sie für die vier verschiedenen Phasen
I Erahnen
II Erlernen
III Verstehen
IV Anwenden
jeweils in einem kleinen Abschnitt von ca. 1-3 Sätzen in Worte zu fassen, wie sie dies bei Mendelssohns Morgengebet in einer Probe mit einem Übungschor verifizieren können.
Also - was sie den vier Phasen folgend in einer Probe an dem Stück machen können.

I Erahnen —> hier 1-3 Sätze hinzufügen
II Erlernen —> hier 1-3 Sätze hinzufügen
III Verstehen —> hier 1-3 Sätze hinzufügen
IV Anwenden —> hier 1-3 Sätze hinzufügen

Bitte schicken Sie Ihr Ergebnis bis spätestens 4.5.2020 an professor_herrmann@me.com


zu Kapitel 3